Im Mittelpunkt des ganztägigen ibi-Zahlungsverkehrsforums steht die neue EU-Strategie für den Massenzahlungsverkehr. Dabei werden die darin aufgeführten Stoßrichtungen und die dazu abgeleiteten, wichtigsten strategischen Maßnahmen aus verschiedenen Perspektiven intensiv beleuchtet. Hochkarätige Vertreter aus Politik, Verbraucherschutz, Finanzwirtschaft, Handel und Aufsicht werden die aktuellen Entwicklungen aufzeigen und die strategischen Auswirkungen aus ihrer Sicht einschätzen und kritisch kommentieren.
Das ibi-Zahlungsverkehrsforum online bietet einen „neutralen Boden“, auf dem die verschiedensten Parteien über das hochaktuelle und zukunftsweisende Thema der EU-Strategie sich informieren und diskutieren können.
Online-Konferenz
10. März 2021
09:00-17:00 Uhr
Uhrzeit | Titel | Referent |
---|---|---|
09:00 | Begrüßung und Einführung | Dr. Ernst Stahl, Director und Stephan Weber, Research Director, ibi research |
09:30 | Politische Sicht auf die EU-Strategie | Markus Ferber, Europaabgeordneter, Europäisches Parlament |
10:15 | Wie wollen wir morgen zahlen? Die EU-Retail Payments Strategy aus Verbrauchersicht | Claudio Zeitz, Bankenrechtsexperte, Verbraucherzentrale Bundesverband |
11:00 | Pause | |
11:15 | European Payments Initiative - was war, was ist, was wird | Martina Weimert, CEO, EPI |
12:00 | Digitales Zentralbankgeld - das Potenzial eines digitalen Euro ausloten | Dr. Jürgen Schaaf, Advisor - Market Infrastructure and Payments, Europäische Zentralbank |
12:45 | Brown Bag Lunch | |
13:45 | Sicht des Handels auf die EU-Strategie | Ulrich Binnebößel, Zahlungsverkehr, Logistik, Online-Redaktion, Handelsverband Deutschland |
14:30 | Diskussionsrunde "EU-Strategie quo vadis?" | Referenten des Tages |
15:15 | Pause | |
15:30 | Instant Payments und New Normal (Arbeitstitel) | Gerhard Bystricky, Head of Product Management Payments, UniCredit (angefragt) |
16:15 | Dritter Zahlungsdienstleister und Schnittstelle (Open Banking) | Dr. Felix Strassmair-Reinshagen, BaFin (angefragt) |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Zahlungsverkehr, Logistik, Online-Redaktion
Handelsverband Deutschland (HDE)
Zahlungsverkehr, Logistik, Online-Redaktion
Handelsverband Deutschland (HDE)
Ulrich Binnebößel verantwortet seit 2006 den Politikbereich Zahlungsverkehr im Handelsverband Deutschland e.V. (HDE) und ist ebenfalls verantwortlich für den Bereich Logistik und die Online-Kommunikation des Verbands. Er ist Leiter der HDE-Arbeitskreise Bargeldlogistik und neue Zahlungssysteme sowie Sprecher des ELV-Forums, einer Interessengemeinschaft zum elektronischen Lastschriftverfahren. Binnebößel engagiert sich seit 1998 für die Interessen des Einzelhandels..
Europaabgeordneter
Europäisches Parlament
Europaabgeordneter
Europäisches Parlament
Marus Ferber ist seit Juni 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments und seit 1999 Mitglied im Parteivorstand der CSU sowie seit 2000 Landesvorsitzender der Europa-Union Bayern. Seit 2003 ist er Sprecher des Parlamentskreises Mittelstand im Europäischen Parlament. Seit 2018 ist er Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament und seit 2020 ist Markus Ferber Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung.
Advisor - Market Infrastructure and Payments
Europäische Zentralbank
Advisor - Market Infrastructure and Payments
Europäische Zentralbank
Dr Jürgen Schaaf ist seit November 2019 Berater der Leitung des Geschäftsbereichs Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr bei der Europäischen Zentralbank. Er konzentriertsich derzeit vor allem auf digitale Zentralbankwährungen und moderne Massenzahlungsstrategien. Zuvor war er Berater des EZB-Direktoriums (Dez. 2012 - Oktober 2019) und Sekretär des Projektteams für den Single Supervisory Mechanism, SSM (Dez. 2012 - Dez. 2013).Bevor er zur EZB kam, war er persönlicher Berater des Gouverneurs der Banque centrale du Luxembourg. In früheren Tätigkeiten arbeitete er als EZB-Beobachter bei der Börsen-Zeitung und als Senior Economist bei der Deutschen Bank. Er studierte Volkswirtschaftslehrein Marburg und Canterbury/Kent und promovierte in Volkswirtschaftslehre an der Phillips-Universität Marburg.
Director
ibi research
Director
ibi research
Dr. Ernst Stahl promovierte nach seinem Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre im Themenfeld des strategischen Managements. Er ist Director bei ibi research GmbH. Die Beratungs- und Projektschwerpunkte von Dr. Ernst Stahl sind hierbei: strategisches Management, E-Business und E-Commerce, Zukunft des Handels sowie Zahlungsverkehr im Spannungsfeld von Innovation und Regulierung. Dr. Ernst Stahl ist ferner Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen sowie Moderator und Referent zahlreicher Veranstaltungen und Kongresse.
Research Director
ibi research
Research Director
ibi research
Stephan Weber ist Research Director bei der ibi research an der Universität Regensburg GmbH. Die Forschungs- und Beratungsschwerpunkte von Stephan Weber sind hierbei: Trend- und Innovationsmonitoring im Privat- und Firmenkundenbereich, Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der Finanzdienstleistung, Industrie 4.0 und Finance, Zahlungsverkehr und Compliance. Stephan Weber ist ferner Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen sowie Moderator und Referent zahlreicher Veranstaltungen und Kongresse. Zudem ist er zertifizierter COBIT Basic Practitioner und promoviert im Themenfeld Compliance-Management.
Referent
Verbraucherzentrale Bundesverband
Referent
Verbraucherzentrale Bundesverband
Claudio Zeitz studierte Volkswirtschaftslehre und Public Policy an der Philipps-Universität Marburg, der Pennsylvania State University und der Hertie School of Governance.Im Anschluss arbeitete Herr Zeitz insgesamt vier Jahre im Bundestag als wissenschaftlicher Mitarbeiter zweier Bundestagsabgeordneter im Europa- sowie im Finanzausschuss und vertiefte dort seine finanzpolitische Expertise. Seit2019 ist Herr Zeitz Referent im Team Finanzmarkt des Verbraucherzentrale Bundesverbands und dort zuständig für die Themen Digitalisierung von Finanzdienstleistungen und Zahlungsverkehr.
Nutzen Sie das ibi-Zahlungsverkehrsforum als hervorragende Möglichkeit, dem Teilnehmerkreis Ihr Unternehmen und Ihre Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen. Als Sponsor positionieren Sie Ihr Unternehmen in einem hochwertigen Umfeld.
1.500
ibi-Partner nur 1.150 €
alle Preise zzgl. USt.